1.) Vorbereitung des Archivbesuches
Da der Zugang zu den Magazinen, also den Verwahrungsorten der Schätze des Archivs, nur den Mitarbeitern des Archivs vorbehalten ist, bitten wir Sie, sich schon vor der ersten Kontaktaufnahme einige Gedanken zu machen. Was für Fragen haben Sie bzw. wonach suchen Sie? Welche Informationen haben Sie bereits zusammengetragen? Haben Sie Hinweise auf Unterlagen aus dem Archiv (hier hilft ein Blick auf die Beständegliederung bzw. die Findbücher)? Sollten Sie Auszüge aus Personenstandsbüchern bestellen wollen, benötigen Sie diese beglaubigt (z.B. im Erbfall)? Die alphabetischen Register zu unseren Sterbebüchern sowie eine Liste der zuständigen Standesämter finden Sie unten als Download (bitte haben Sie etwas Geduld; die Dateien sind zum Teil sehr groß).
2.) Kontaktaufnahme
Anschließend erfolgt die erste Kontaktaufnahme per Telefon oder besser noch per Email (da auf diesem Wege ihre Informationen meist kompakter und übersichtlicher übermittelt werden können). Je detaillierter Sie uns dabei ihr Anliegen schildern, desto leichter fällt uns die Recherche in unserem Archivgut. Daraufhin erstellen wir eine Liste derjenigen Akten, die Ihrer Fragestellung entsprechen. Sollten Sie sich entschließen, diese im Archiv einsehen zu wollen, machen wir mit Ihnen einen Termin aus (dieser kann, muss aber nicht in unseren Öffnungszeiten liegen). Außerdem füllen Sie bitte einen Benutzungsantrag aus, den Sie zu dem Termin mitbringen.
Da die Akten verschiedenen Nutzungseinschränkungen unterliegen (so darf Verwaltungsgut z.B. erst 30 Jahre nach Entstehen eingesehen werden) kann es außerdem sein, dass sie eine Schutzfristverkürzung beantragen müssen.
3.) Termin "vor Ort"
Zum Termin im Stadtarchiv bringen Sie bitte den ausgefüllten Benutzungsantrag sowie Ihren Personalausweis mit. Ihre Archivalien werden bereits an einem der Benutzerarbeitsplätze bereit liegen. Das Fotografieren einzelner Blätter ist gestattet.
Sollten Sie unsere Unterlagen wissenschaftlich verwenden wollen, benutzen Sie bitte folgende Zitierweise:
StadtAStarnberg, [Signatur]. (z. B. StadtAStarnberg, DBSTA 12.)