Der Kinderchor sucht für das neue Schuljahr Verstärkung:
Du hast Interesse? Dann melde Dich bei uns. Wir freuen uns auf Dich!
Die Musikschule Starnberg bietet neben einer breiten Auswahl an Instrumentalfächern und speziell für Vorschulkinder konzipierten Unterrichtsangeboten zahlreiche Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren.
Als Mitgliedsschule im Verband deutscher Musikschulen ist der Strukturplan in Angebotsvielfalt und Aufbau verbindlich.
Musikalische Grundausbildung: Spielerisch die Welt der Musik entdecken!
Kinder zwischen eineinhalb und drei Jahren entdecken im Musikschulgarten gemeinsam mit einem Elternteil auf spielerische und sinnesanregende Weise die Welt der Musik. Ab dem Alter von vier Jahren beginnt die Musikalische Früherziehung, in der die Kinder in Gruppen unter Anleitung ausgebildeter Fachlehrkräfte ihren musikalischen Horizont erweitern. Die Sensibilisierung für Musik als emotionales Ausdrucks- und Kommunikationsmittel sowie Kreativität, Bewegung und Spiel stehen dabei im Mittelpunkt.
Orientierungsphase und instrumentale Grundausbildung
Mit sechs Jahren können sich die Kinder auf eine Fahrt im Instrumentenkarussell IKARUS - Die Musikentdecker begeben. Hier lernen sie in kleinen Gruppen und in dreiwöchentlichem Wechsel verschiedene Instrumente und die Stimme kennen. In den Musikentdeckerstunden erfahren sie Grundkenntnisse in Musiktheorie. IKARUS dient als Entscheidungshilfe für Kinder, die interessiert aber unschlüssig sind, welches Instrument sie erlernen wollen.
Für Kinder ab 6 Jahre bieten wir das Fach Percussionklasse an. Bei dieser instrumentalen Grundausbildung steht das Erlernen verschiedener Schlaginstrumente im Vordergrund. Im Unterricht wird das körpereigene Rhythmusempfinden genauso geschult wie Klang- und Tonhöhenwahrnehmung.
Unterrichtszeiten der musikalischen Aufbaustufe
für Kinder im Alter der 1. Klasse Grundschule
IKARUS - Die Musikentdecker | Di., 14:30 - 15:30 Uhr |
Percussionklasse | Do., 16:15 - 17:00 Uhr |
Der Instrumental- und Vokalunterricht steht jedem offen.
Dabei muss keine Entscheidung zwischen Einzel- oder Gruppenunterricht getroffen werden. Der kombinierte Standardunterricht an der Musikschule sieht vor, dass jeder Schüler in variablem Wechsel zwischen Individual- und Gemeinschaftsphasen die Vorzüge beider Unterrichtsmodelle kennenlernen kann. Besonders engagierte Schüler haben die Möglichkeit, die Förderklasse zu besuchen; neben einer Vertiefung der Instrumental- und Gesangsausbildung erhalten sie in diesem Rahmen theoretischen Zusatzunterricht. Die Förderklasse kann auch im Sinne einer studienvorbereitenden Ausbildung für ein späteres Musikstudium gestaltet werden.
Das Unterrichtsangebot umfasst alle herkömmlichen Orchesterinstrumente, sowie Blockflöte, Cembalo, Gesang, Gitarre (akustisch & elektrisch, alle Stilrichtungen) E-Bass, Hackbrett, Klavier, Percussion/Schlagzeug und Veeh-Harfe.
Gemeinsam macht's mehr Spaß!
Ein musikalischer Dialog ist mehr, als die Summe seiner einzelnen Bestandteile. Er entsteht im Zusammenspiel, wenn man einander zuhört, aufeinander reagiert, sich von den Partnern inspirieren lässt und gemeinsam an der Realisierung einer Sache arbeitet. Es ist ein Abenteuer des gegenseitigen Mitteilens und Verstehens. Das Ensemblespiel setzt Disziplin und Achtung der Leistung des Anderen voraus und schult damit sozialverträgliche Umgangsformen. Wer in der Gemeinschaft musiziert, fühlt sich getragen und geborgen, er entwickelt ein sensibles Gespür für das Einzelspiel als Teil einer Summe und wirkt mit am Entstehen von Musik. Unser vielfältiges Angebot bietet für jeden etwas.
Jugendorchester | Di., 17:30 - 19:00 Uhr |
Big Band | Mi., 18:00 - 20:00 Uhr |
Windgang - Jugendblasorchester | Do., 17:30 - 19:00 Uhr |
YoungSTArs - Juniorband | Mo., 18:00 - 19:00 Uhr |
Froschkönige - Streicherensemble | Mi., 16:45 - 17:30 Uhr |
Flitzebögen - Streicherensemble | Mi., 17:45 - 18:30 Uhr |
Salonorchester "Haste Töne?" | Mo., 17:45 - 19:00 Uhr |
Kinderchor | Di., 16:10 - 17:10 Uhr |
Volksmusik "Mühlberger Saitenwind" | Fr., 17:15 - 18:45 Uhr |
Kammermusik | verschiedene Zeiten |
Percussion | verschiedene Zeiten |
Spielkreise | verschiedene Zeiten |
Seit über fünfzehn Jahren begeistert die Bigband der Starnberger Musikschule unter der Leitung von Stefan Komarek ihr Publikum. In der klassischen Big-Band-Besetzung Saxophone, Trompeten, Posaunen und Rhythmusgruppe umfasst das Repertoire neben Swing-Standards von Glenn Miller und Duke Ellington auch Latin, Rock, Funk und Filmmusik. Die Teilnahme am Wettbewerb Jugend jazzt und die Einspielung von CDs sind Herausforderung und Motivation zugleich. Jedes Schuljahr sind renommierte Bigband-Leiter wie Harald Rüschenbaum, Thomas Zoller und Tilmann Jäger zu Gast und verleihen in ihren Workshops neue Impulse.
Für Streicher, die die Grundlagen des Zusammenspieles bei den „Froschkönigen“ und den „Flitzebögen“ erlernt haben, steht das Jugendorchester als weiterführendes Angebot offen. Die jungen Musiker werden bei den wöchentlichen Proben behutsam an die symphonische Literatur herangeführt. Projektweise werden Bläser und andere Instrumentalisten mit einbezogen. Interessierten Schülern außerhalb der Musikschule steht das Jugendorchester offen.
Zur intensiven Vorbereitung auf ein Konzert findet einmal jährlich ein Probenwochenende in einer Musikakademie statt.
Das Salonorchester „Haste Töne“ ist ein Zusammenschluss von Liebhabern einer Musikrichtung die z. B. durch Max Raabe und dem Palastorchester bekannt ist.
Die Mitglieder des etwas kleineren Orchesters – alles erwachsene Laien – bestehend aus zwei Flöten, drei Saxophonen, einer Trompete, einem Cello und einem Bass-Cello, Klavier, Gitarre, Schlagzeug und dem Sänger Nicolai Baehr, hat sich im Lauf der Jahre unter der Leitung von Bernd von Hösslin ein ansehnliches Repertoire erarbeitet, das in Themen-Konzerten gespielt wird.
Geige, Bass, Klarinetten, Trompete und Posaune können noch ergänzt werden.
Interkultureller Tanz
Renaissancetanz
Workshops
Musiktheorie
Der Kinderchor sucht für das neue Schuljahr Verstärkung:
Du hast Interesse? Dann melde Dich bei uns. Wir freuen uns auf Dich!
Für das Schuljahr 2023/2024 nehmen wir gerne Ihre Anmeldung für alle Unterrichtsangebote entgegen.
Nähere Auskünfte erteilt das Sekretariat.
Tel.: 08151/999542