Starnberg Ammersee

(Pressemitteilung vom 11.09.2023)

Das Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ macht deutlich, worum es bei der 22. Auflage der Fairen Woche geht: Die größte Aktionswoche des Fairen Handels nimmt vom 15. bis 29. September 2023 die Klimakrise in den Fokus. Auch die Stadt Starnberg mit den Mitgliedern der Fair Trade Steuerungsgruppe beteiligt sich an den beiden Aktionswochen und lädt dazu ein, den Fairen Handel und das darin enthaltene Ziel für mehr Klimagerechtigkeit kennenzulernen.

 

Samstag, 16.09.2023

8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz Starnberg

Stadträte verkaufen fair gehandelten Kaffee am Starnberger Wochenmarkt

Auf dem Starnberger Wochenmarkt am Samstag, 16. September von 8 bis 13 Uhr erwartet die Besucher ein Infostand des Starnberger Weltladens, an dem über das Thema fairer Handel informiert wird und faire Produkte erworben werden können. Außerdem ist eine mobile Kaffeerösterei vertreten. Verkauft wird der frisch geröstete Fair-Trade-Kaffee von Mitgliedern des Starnberger Stadtrats.  

Der Starnberger Weltladen fordert die Stadträtinnen und Stadträte dabei mit einer Kaffee-Wette heraus: „Wetten, dass es Mitglieder des Starnberger Stadtrats nicht schaffen, die Menge fair gehandelten Kaffee zu verkaufen, welche der mobile Röster auf dem Wochenmarkt in der Zeit von 8 bis 13 Uhr rösten kann, also 60 Packungen.

Was ist der jeweilige Wetteinsatz? Wenn die beteiligten Stadträtinnen und Stadträte die notwendige Menge an Kaffee nicht verkaufen, dann helfen sie für einen Tag am Stand des Starnberger Weltladens auf dem Christkindlmarkt aus. Sollten sie die Wette schaffen, dann hat der Weltladen bereits angekündigt, die Stadträte mit einem fairen Snack in der Stadtratssitzung zu überraschen.

 

Sonntag, 24.09.2023

Beginn: 19:30 Uhr

Dokumentarfilm "Das Kombinat" mit anschließendem Filmgespräch im Starnberger Kino Breitwand

Inhaltsangabe des Films:

Der Dokumentarfilm DAS KOMBINAT begleitet über einen Zeitraum von 9 Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland.

Den beiden Gründer Daniel Überall und Simon Scholl dient dabei der Anbau von Gemüse als trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein ganz anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Sie fragen sich, wie produzieren wir Dinge, wer besitzt die Produktionsmittel und wer soll am Ende von dieser Produktion profitieren? Auf den Weg dorthin tauchen dann sowohl ganz konkrete gärtnerische als auch persönliche Probleme auf und plötzlich steht das Projekt kurz vor dem Scheitern.

Im Anschluss an den Film lädt der Weltladen Starnberg zu einem Filmgespräch mit Diskussionsrunde ein.

Mehr zum Film unter https://www.realfictionfilme.de/das-kombinat.html

Mittwoch, 27.09.2023
Beginn: 18:00 Uhr

vhs StarnbergAmmersee: Entdeckungsreise im Weltladen Starnberg - Fairtrade erleben - mit Schokoladenverkostung

Weltläden bieten eine große Auswahl fair gehandelter Produkte und setzen sich damit für einen sozial-ökologischen Wandel ein. Viele Menschen bringen ihre Talente und Leidenschaften in die Weltladenarbeit ein und machen Weltläden zu einer großen und wichtigen Bewegung für mehr Gerechtigkeit im Welthandel.
Entdecken Sie die Geschichten hinter den vielfältigen Produkten bei einem Besuch des Weltladens Starnberg. Von mafiafreien Antipasti über Segel-Kaffee oder fairen Fußbällen bis zu Safran als Heilmittel - lernen Sie die Lebensumstände der Menschen in den Erzeugerländern und die Produktionsbedingungen vor Ort kennen, erfahren Sie die Hintergründe und Leitlinien des fairen Handels. Auch auf Herausforderungen wie Zertifizierung, Living Wages oder Klimagerechtigkeit soll eingegangen werden. Aber ganz wichtig - genießen Sie dabei faire Bio-Schokolade.

https://www.vhs-starnbergammersee.de/p/neu-im-programm/entdeckungsreise-im-weltladen-starnberg/fairtrade-erleben-mit-schokoladenverkostung-665-C-232-1470-S

Mittwoch, 11.10.2023 (außerhalb der Fairen Woche)
Beginn: 18:30 Uhr

vhs StarnbergAmmersee: Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Vortrag mit Diskussion

Was ist der Faire Handel und was hat er mit dem Klima zu tun? An diesem Abend untersuchen wir, mit welchen Grundsätzen der Faire Handel sowohl im Norden als auch im Süden bereits heute Emissionen einspart, sich an die Klimakrise anpasst und bei klimakrisenbedingten Schäden und Verlusten aushilft. Wir erfahren, was die Forderungen einiger Fair-Handels-Produzentinnen und Produzenten an die europäische Politik sind und wie wir dafür einstehen können. Wir lernen, welche Ungerechtigkeiten der Klimakrise zugrunde liegen und wie koloniale Kontinuitäten bis heute nachwirken. Wir diskutieren, was gute Strategien sind, um damit umzugehen und wie jede*r einzelne einen Beitrag zum Systemwandel leisten kann. In Kooperation mit dem Forum Fairer Handel.

https://www.vhs-starnbergammersee.de/p/neu-im-programm/fairer-handel-und-klimagerechtigkeit/vortrag-mit-diskussion-665-C-232-1471-S

 

Aktionswoche Fair Trade und Nachhaltigkeit im Jugendtreff Nepomuk

Dienstag, 19.09.23 KidSTArDay ab 14 Uhr: Wir gestalten Neues aus alten Materialien. Außerdem spielen wir Spiele zum Thema Menschen-, und Kinderrechte, passend zum Weltkindertag am 20.09.23

Mittwoch, 20.09.23: Faires Backen, Faire Schokolade – Infostände (Start: 15 Uhr)

Donnerstag, 21.09.23: Faire und Nachhaltige Kosmetik – Plastikfrei und selbstgemacht (Start: 15 Uhr)

Freitag, 22.09.23: Kleidertauschbörse (max. 3 Teile mitbringen) und Infos zu Fairer Mode (Start: 15 Uhr)

Samstag, 23.09.23: Einkaufen auf dem Wochenmarkt und Faires Kochen mit dem Jugendbeirat Starnberg (Start: 12 Uhr)

Weitere Infos demnächst unter http://www.nepomuk-starnberg.de/home/ 

 

Grundschule Percha: Hausaufgabenheft zum Fairen Handel

Die Grundschule Percha bietet zur Fairen Woche erstmalig ein Hausaufgabenheft zum Fairen Handel für alle Schülerinnen und Schüler an. Im sogenannten "Möhrchenheft" finden sich zehn liebevoll gestaltete Themenseiten zum Fairen Handel, die einfach im Unterricht und Zuhause eingesetzt werden können, um die nachhaltige Bildung für die Kinder zu fördern. Mehr dazu unter: (https://moehrchenheft.de/fair). Bestellt wurde das "Möhrchenheft" beim Starnberger Weltladen. 

Infomaterial vom Weltladen Starnberg

Während der Fairen Woche können sich Interessierte außerdem Informationsmaterial zum diesjährigen Motto "Fair. Und kein grad mehr!" im Weltladen abholen und im persönlichen Gespräch mehr zu diesem Thema erfahren.

Zum Hintergrund der Fairen Woche:

Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband e.V. und Fairtrade Deutschland e.V. – in diesem Jahr bereits zum 22. Mal. Die Veranstalter rechnen mit rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit. Unter anderem werden Vertreterinnen und Vertreter von Produzentenorganisationen bei Veranstaltungen in Deutschland sowie in Videobotschaften berichten, wie sie von der Klimakrise betroffen sind und wie sie vom Fairen Handel profitieren. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Mio. Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und erzielte im Jahr 2022 in Deutschland einen Umsatz von rund 2,2 Mrd. Euro.